 |
Il Redentore ist jenes Fest, zu dem die Venezianer eine ganz besondere
Beziehung haben und bei dem dank des nächtlichen Riesenfeuerwerks,
das Tausende Besucher anlockt, auch der touristische Aspekt nicht
zu kurz kommt. |
|
|

Es findet immer am dritten Sonntag im Juli statt, jenem Tag, an dem
die Heiligen Messen und die Gottesdienste im Beisein des Patriarchen
zelebriert und die Prozession durchgeführt werden. |
|

Der wichtigste Moment ist jedoch sicherlich die Nacht von Samstag
auf Sonntag: Auf der unvergleichlichen Bühne des Bacino San
Marco (Wasserfläche zwischen Markusplatz, Insel S.Giorgio und
der Salute-Kirche) erzeugen Lichtreflexe und Lichtspiele ein Kaleidoskop
von Farben, das sich von den Kuppeln und Kampanilen der Stadt in
fantastischer Weise abhebt.
Das Wochenende wird dann mit einer Gondelregatta abgeschlossen.
|
|
 |
|
Die pest
In den Jahren 1575-1577 wurde die Serenissima von der Pest heimgesucht.
Begünstigt durch die hohe Bevölkerungsdichte breitete sich
die Krankheit schnell aus. Insgesamt gab es fast 50.000 Tote, das
entspricht mehr als einem Drittel der Einwohner. |
Das Gelübde
Am 4.September 1576 beschloss der Senat, dass der Doge ein Gelübde
ablegen musste, eine dem Erlöser (Redentore) gewidmete Kirche
zu errichten, damit dieser sich dafür einsetzte, die Pest auszurotten.
Einmal im Jahr musste die Stadt der Basilika die Ehre erweisen, und
der Tag der öffentlichen Erklärung des Sieges über
die Krankheit sollte jedes Jahr gefeiert werden, um damit an die erfolgte
Wohltat zu erinnern. |
|
 |
 |
|
Das Ende der Epidemie
Am 13.Juli 1577 wurde schließlich verkündet, dass die Krankheit
definitiv besiegt war, und man beschloss, die Befreiung von der Pest
jeden dritten Sonntag im Juli zu feiern. |
Das Redentore-Fest heute
Gemäß der Tradition bevölkern bei Sonnenuntergang
mit Seidenpapierballons und Flitter geschmückte und bunt beleuchtete
Boote das Bacino von S.Marco und den Giudecca-Kanal. Zwischen Gesängen,
Tänzen und Scherzen wartet man auf das Feuerwerk, das um 23.30Uhr
beginnt und bis lang nach Mitternacht andauert.
|
|
 |
|